Ambulant Unterstützes Wohnen

im Rahmen des Persönlichen Budgets

Das Ambulant Unterstützte Wohnen im Rahmen des Persönlichen Budgets ist eine Leistung der Eingliederungshilfe und umfasst Leistungen gem. § 53 ff SGB XII i.V.m. § 29 und § 76 SGB IX zu einer möglichst selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebensführung im eigenen Wohn- und Sozialraum.

Im Rahmen eines individuell abgeschlossenen Unterstützungsvertrag kann MiL-Mitten im Leben folgende sog. Budgetassistenzleistungen erbringen:

Leistungen

  1. Verwaltung des Budgets nach Bewilligung der Leistung, d.h. nach dem vom Leistungsträger und dem Leistungsempfänger sowie dem gesetzlichen Betreuer festgelegten Hilfebedarf.

Im Einzelnen ist das z.B.

  • Erstellen von Arbeitsverträgen
  • Anmeldung des Personals (Sozialversicherung, Finanzamt,…)
  • Lohnabrechnung und Auszahlung der Gehälter
  • Kündigung von Arbeitsverträgen
  • Nachweis gegenüber Leistungsempfänger/gesetzlicher Betreuer
  1. Umsetzung und Koordination
  • Weiterentwicklung des Unterstützungssystems
  • Akquise von Assistenzkräften und Vorauswahl der Bewerber unter Mitbestimmung und Vetorecht des Leistungsempfängers
  • Koordinierung von Teamsitzungen
  • Verzahnung der Teamleitung und gesetzlichem Betreuer
  • Gestaltung und Abstimmung der Dienstpläne
  • Unterstützung bei der Organisation und Kontrolle der Hilfeleistungen

 

MiL-Mitten im Leben stellt für die genannten Leistungen geeignetes Fachpersonal wie z.B. Sozialpädagog*innen oder andere geeignete soziale/padagögische Fachkräfte sowie geeignetes Personal für Assistenzleistungen bereit.

Das ist das Logo von MiL – Mitten im Leben. Das Logo besteht aus einem Bild und dem Namen. Es ist in blau und rot gehalten. Das Bild zeigt zwei Menschen, die sich gegenüberstehen und sich die Hand entgegenstrecken. Darunter sind zwei Formen, die sich überlappen. Das soll zeigen, dass man eine Brücke baut, also miteinander verbindet
Eine Hand steckt einen Schlüssel in ein Türschloss. Am Schlüsselbund hängt ein Schlüsselanhänger in Form eines kleinen Hauses mit Fenstern. Die Tür ist weiß und das Schloss aus Metall. Der Hintergrund ist unscharf und hell. Dieses Bild soll die eigene Wohnung symbolisch darstellen.
Das Bild zeigt eine junge Frau mit schulterlangem, blondem Haar. Sie trägt ein weißes T-Shirt und eine blaue Jeans. Im Hintergrund ist eine einfarbige, rosa Wand. Die Frau steht in einer lebendigen, tanzähnlichen Haltung. Sie hat die Arme ausgestreckt und zeigt mit den Zeigefingern in verschiedene Richtungen. Die Szene soll zeigen, dass die Frau selbst entscheiden kann und ihre eigene Stärke hat.
Ein junger Mann sitzt auf einem braunen Ledersofa. Er hat die Beine übereinander gekreuzt. Er trägt ein kurzärmeliges, gestreiftes T-Shirt und eine blaue Jeans. Er hält ein Smartphone mit beiden Händen und schaut darauf. Im Hintergrund sind große Kissen, Pflanzen und ein helles Fenster zu sehen. Die Szene wirkt freundlich. Das Bild symbolisiert, dass der junge Mann selbst die Entscheidung trifft, wie er Unterstützung und Hilfen bekommt, und damit die Kontrolle über sein Leben hat.
Das Bild zeigt mehrere Hände von Menschen mit unterschiedlicher Hautfarbe. Sie halten bunte Puzzleteile und fügen diese in der Mitte zusammen. Die Puzzleteile sind in verschiedenen Farben wie Rot, Blau, Grün, Gelb, Orange, Rosa und Lila. Der Hintergrund ist einfarbig und grau. Das Bild symbolisiert Zusammenarbeit und Vielfalt.

MiL - Mitten im Leben

Betreutes Wohnen

  • Ein Leben mit mehr Qualität 100% 100%
  • Lebensqualität schaffen, erhalten, steigern 100% 100%