Ambulant Betreutes (Einzel-/Paar)Wohnen
Ambulant Betreutes Wohnen bedeutet:
Sie leben in Ihrer eigenen Wohnung.
Ein Betreuer besucht sie, wenn Sie Hilfe brauchen.
Der Betreuer ist von MiL.
Die Menschen mit Behinderung im Ambulant Betreuten Wohnen nennen wir: Betreute.
Manche Menschen mit Behinderung
möchten in Ihrer eigenen Wohnung leben.
möchten so viel wie möglich selbst erledigen.

Das Betreute Wohnen von MiL-Mitten im Leben
ist ein ambulanter Fach·Dienst
ist für Menschen mit psychischer Erkrankung,
die in ihrer eigenen Wohnung leben.

MiL-Mitten im Leben kann Menschen betreuen
die erwachsen sind.
die im Kreis Miltenberg
oder im Kreis Aschaffenburg
oder in der Stadt Aschaffenburg
oder in der näheren Umgebung wohnen.
die eine Bescheinigung vom Arzt haben.

Im Ambulant Betreuten Wohnen kommen Betreuer jede Woche zu ihnen nach Hause.
Die Betreuer kommen zwischen 2 und 6 Stunden pro Woche.
Den Rest der Zeit leben Sie ohne Betreuung.
Sie können selbst·bestimmt leben.

Wir planen mit ihnen gemeinsam, welche Unterstützung für Sie passend ist.
Das Ziel von dem Betreuten Wohnen ist:
Anleitung zur Selbst·Hilfe
Unterstützung bei der Alltags·Planung.
Hilfe und Begleitung auf Dauer.
Wenn die Hilfe und Begleitung auf Dauer nötig ist.
Ein multiprofessionelles Team betreut die Betreuten.
Multiprofessionelles Team bedeutet:
Die Mitarbeiter im Team
haben verschiedene Fähigkeiten.
haben verschiedene Ausbildungen.

Das Team gibt den Betreuten
praktische Anleitung
Begleitung im Alltag
Begleitung in Streit·Situationen
Begleitung bei großen Problemen
Das Team bietet Betreuung im Einzel·Kontakt.
Es gibt auch Gruppen·Angebote.
MiL unterstützt Sie:
bei ihren Kontakten zu anderen Menschen
bei alltäglichen Dingen
bei der Haushalts·Führung
bei der Teilhabe am sozialen Leben
bei der Gestaltung ihrer Freizeit
bei Arzt·Besuchen
bei der Suche nach einer passenden Arbeit oder Ausbildung
bei Problemen und in schwierigen Zeiten
wenn Sie einen Antrag stellen müssen.


Wir sind Ansprech·Personen für ihre Probleme im Alltag.
Wir hören ihnen zu.

Im Ambulant Betreuten Wohnen gibt es eine Betreuungs·Vereinbarung.
Die Betreuungs·Vereinbarung ist wie ein Vertrag.
Die Betreuungs·Vereinbarung ist zwischen dem Betreuten und MiL.
In der Betreuungs·Vereinbarung stehen Ziele und Inhalte von der Betreuung.
Die Betreuungs·Vereinbarung richtet sich nach dem Sozial·Bericht. Darin steht:
Das will der Betreute.
Das will der Betreute nicht.
Das will der Betreute lernen.
Wo braucht der Betreute Hilfe?

Es gibt Voraussetzung für die Aufnahme in das Ambulant Betreute Wohnen.
Die Voraussetzungen sind:
Der Betreute will den Alltag selbstständig schaffen
und
sein Leben eigenverantwortlich führen.
Aufnahme
Es gibt Regeln für die Aufnahme in das Ambulant Betreute Wohnen:
Sie müssen einen Antrag stellen.
Der Antrag ist für den Bezirk Unterfranken.
Oder für den Landeswohlfahrtsverband Hessen
Die Abkürzung vom Landeswohlfahrtsverband Hessen ist LWV.
Beide sind Kosten·Träger.
Der Kosten·Träger gibt das Geld für das Ambulant Betreute Wohnen.
Der Kosten·Träger muss den Antrag bewilligen.
Der Kosten·Träger braucht
einen Hilfe·Plan.
Im Hilfe·Plan steht zum Beispiel:
Was möchten Sie?
Welche Hilfe brauchen Sie?
Wieviel Hilfe brauchen Sie?
Was muss gemacht werden?

eine Bescheinigung von einem Fach·Arzt.
In der Bescheinigung muss stehen:
Sie haben eine psychische Erkrankung.

und
einen Sozialhilfe·Grund·Antrag.
Im Sozialhilfe·Antrag steht:
Wievielt Geld bekommen Sie?
Wieviel Geld haben Sie?
Sie haben nicht viel Geld?
Dann bezahlt der Kosten·Träger das Ambulant Betreute Wohnen.

Das ist ein Foto von Yvonne Schnellbacher.
Yvonne Schnellbacher ist die Ansprech·partnerin
für das Ambulant Betreute Wohnen.
Wenn Sie Fragen haben
rufen Sie uns an
schreiben Sie uns eine E-Mail.
Die Telefon·Nummer von Yvonne Schnellbacher ist:
09372 – 1352602
Die Mail·Adresse ist: info@mil-unterfranken.de

Übersetzung: Yvonne Schnellbacher, MiL-Mitten im Leben
Der Text wurde in einer internen Arbeitsgruppe „Leichte Sprache“ unter Beteiligung von:
Ursula Herkert
Richard Weidner
geprüft und für verständlich befunden.
Bilder und Prüfsiegel: MiL-Mitten im Leben / iStock.com
